Stressmanagementtraining
Multimodal und systemisch, Abendkurs mit 8 Einheiten in Hattersheim - H07
Freie Plätze
Beschreibung
Der Kurs basiert auf dem Stressimpfungstraining nach Meichenbaum (2003) und behandelt als multimodales Training die drei Komponenten des Stressgeschehens: Stressoren, persönliche Stressverstärker und Stressreaktion. Der in dem vorgelegten Konzept addierte systemische Ansatz greift die von Meichenbaum (2003) mehrfach betonte Notwendigkeit der Einbeziehung des Umfeldes und der Bezugspersonen auf und bietet mit der systemischen Perspektive auf Stress (Geyerhofer & Unterholzer) sowie den entsprechenden systemischen Interventionen einen unmittelbaren Zugang zu den Kontextfaktoren der Stressentstehung. Ein kognitiver und ein systemischer Zugang zum Stressgeschehen ergänzen sich in idealer Weise. ZIELGRUPPE: Gesunde Erwachsene von 18 bis ca. 75 Jahre (Altersobergrenze abhängig von körperlicher und geistiger Gesundheit) Erwachsene Menschen mit Stressbelastungen, die Methoden kennenlernen wollen, um gesundheitsbewusster mit Belastungen umzugehen und damit langfristige Stressfolgen zu vermeiden. Die Maßnahme kann auch an eine homogene Gruppe bezüglich der Stressbelastungen adressiert und entsprechend modifiziert werden. (z. B. pflegende Angehörige, helfende Berufe, Belastung durch Langzeitarbeitslosigkeit etc.) ZIELE: - Entsprechend Meichenbaums Gedanken einer Impfung, die Widerstandsfähigkeit gegen Stress stärken. - Langfristige Vermeidung negativer Stressfolgen (chronische, psychische und physische Erkrankungen). - Erkennen von Stress verstärkenden und aufrechterhaltenden Bedingungen und Kontexten und deren Ausnahmen (systemische Perspektive). - Veränderung negativer innerer Selbstverbalisation mittels kognitiver Strategien und systemischer Interventionen. - Verbesserte instrumentelle Stresskompetenz mittels Zeitmanagement und Problemlösestrategien. - Kennenlernen von ausgewählten systematischen Entspannungsverfahren mit dem Ziel, eines davon fest in den Alltag zu installieren. - Kennenlernen von sog. „Umschaltritualen“ (Wellensieck, 2012) mit dem Ziel, diese in den Alltag zu integrieren und damit die Entspannungsfähigkeit zu erhöhen. TERMINE: 8 Einheiten jeweils 90 Min KOSTENÜBERNAHME: Eine (teilweise) Erstattung durch Ihre Krankenkasse ist bei regelmäßiger Teilnahme (80%) möglich. Sie erhalten nach Kursbeendigung eine entsprechende Teilnahmebescheinigung. Fragen zum Seminar oder der Ort und der Termin passt nicht? Dann schreiben Sie uns eine E-Mail an: anmeldung@paed-perspektiven.de
Bevorstehende Sessions
Umbuchung & Kündigung
Bei Abmeldung vor Veranstaltungsbeginn: • bis 6 Wochen: es entfällt die Zahlungsverpflichtung. Erstattung bereits gezahlter Entgelte in voller Höhe. • 6 – 2 Wochen: Erstattung der Abmeldegebühr i. H. v. 50% des Entgeltes. • ab dem 13. Tag: Die volle Kursgebühr ist fällig. Dies gilt auch bei Erkrankungen und bei Änderungen der persönlichen oder beruflichen Verhältnisse der Teilnehmenden. KÜNDIGUNG/WIDERRUF: Ein etwaiges gesetzliches Widerrufsrecht (z. B. bei Fernabsatzgeschäften) bleibt unberührt, Firmenanmeldungen sind ausgenommen. Teilnehmende können den Vertrag kündigen, wenn die weitere Teilnahme an der Veranstaltung wegen organisatorischer Änderungen durch den Veranstalter unzumutbar ist. In diesem Fall haben Teilnehmende das Entgelt für ggf. bereits stattgefundenen Unterrichtseinheiten anteilig zu zahlen. Die Kündigung oder der Widerruf muss in Textform (Brief oder E-Mail) erfolgen. Maßgebend für die rechtzeitige Absendung ist bei Briefen das Datum des Poststempels. Liegt dieser nicht vor oder ist er nicht erkennbar, wird das Eingangsdatum bei dem Pädagogische Perspektiven e.V. abzüglich zweier Werktage angenommen. Die Kündigung oder der Widerruf wird von dem Pädagogische Perspektiven e.V. auf Anfrage schriftlich bestätigt. Telefonische Abmeldungen sind nicht möglich.
Kontaktangaben
Hattersheim am Main, Deutschland