top of page

Tabuthema Trauer?

Wenn Kinder trauern, Begleitung in schwierigen Zeiten, 2 Tagesseminar in Bad Dürkheim - D17

Beginnt am: 7. Okt.
290 Euro
Bad Dürkheim

Freie Plätze


Beschreibung

Umgang mit Trauer in der pädagogischen Arbeit in Kita und Grundschule. Kinder begleiten bei Abschied, Verlust und Trauer. Der Tod des Opas, der Verlust einer Freundin, das tote Tier im Garten: Der Tod gehört zur Lebenswelt von Kindern. Doch in unserer Gesellschaft sprechen wir nicht gerne über diesen. Tritt der Tod ins Leben, reagieren Eltern und Erzieher oft hilflos. Wie können wir Kinder zu diesem wichtigen Lebensthema hinführen oder in Akutsituationen gut begleiten? Eine falsch verstandene Fürsorge meint, Kinder vor Verlust und Trauer schützen zu müssen. Der beste Zeitpunkt sich dem Thema zu widmen ist, wenn das Thema nicht brisant ist. Wir beschäftigen uns aber auch damit, wie Erzieher*innen, pädagogisches Personal und Lehrkräfte Kindern helfen können, wenn sie mit Abschied, Verlust und Tod konfrontiert werden. - Abschied, Verlust und Tod als Thema im Kindergarten & Grundschule - Kinder in der Trauerarbeit begleiten - Wir packen einen „Trauerkoffer“ für Ihre Einrichtung - Die ganze Familie im Blick: Elternarbeit - Kooperation mit Unterstützersystemen DAUER: 2 Tage, 10:30-16:00 Uhr (inkl. 1,5 Std. Mittagspause zum Austausch) REFERENTIN: Andrea Banholzer Fragen zum Seminar oder der Ort und der Termin passt nicht? Dann schreiben Sie uns eine E-Mail an: anmeldung@paed-perspektiven.de


Bevorstehende Sessions


Umbuchung & Kündigung

Bei Abmeldung vor Veranstaltungsbeginn: • bis 6 Wochen: es entfällt die Zahlungsverpflichtung. Erstattung bereits gezahlter Entgelte in voller Höhe. • 6 – 2 Wochen: Erstattung der Abmeldegebühr i. H. v. 50% des Entgeltes. • ab dem 13. Tag: Die volle Kursgebühr ist fällig. Dies gilt auch bei Erkrankungen und bei Änderungen der persönlichen oder beruflichen Verhältnisse der Teilnehmenden. KÜNDIGUNG/WIDERRUF: Ein etwaiges gesetzliches Widerrufsrecht (z. B. bei Fernabsatzgeschäften) bleibt unberührt, Firmenanmeldungen sind ausgenommen. Teilnehmende können den Vertrag kündigen, wenn die weitere Teilnahme an der Veranstaltung wegen organisatorischer Änderungen durch den Veranstalter unzumutbar ist. In diesem Fall haben Teilnehmende das Entgelt für ggf. bereits stattgefundenen Unterrichtseinheiten anteilig zu zahlen. Die Kündigung oder der Widerruf muss in Textform (Brief oder E-Mail) erfolgen. Maßgebend für die rechtzeitige Absendung ist bei Briefen das Datum des Poststempels. Liegt dieser nicht vor oder ist er nicht erkennbar, wird das Eingangsdatum bei dem Pädagogische Perspektiven e.V. abzüglich zweier Werktage angenommen. Die Kündigung oder der Widerruf wird von dem Pädagogische Perspektiven e.V. auf Anfrage schriftlich bestätigt. Telefonische Abmeldungen sind nicht möglich.


Kontaktangaben

  • Weinstraße Nord 44, 67098 Bad Dürkheim, Deutschland


bottom of page