top of page

Zürcher Ressourcenmodell (ZRM®)

Motivation finden und Ziele umsetzten, 2tägiges Seminar in Eltville - E01

Beginnt am: 17. Sept.
290 Euro
Eltville-Erbach

Freie Plätze


Beschreibung

Häufig haben wir Wünsche an uns selbst, die wir allerdings nur schwer umsetzen können: Wir wollen sportlicher sein, uns besser abgrenzen, Aufgaben frühzeitig angehen und dranbleiben, selbstbewusster auftreten, gesünder essen, Entscheidungen einfacher treffen, gelassener bleiben, Stress reduzieren, achtsamer mit uns sein und ähnliches mehr. Obwohl wir oft klare Wünsche und Ziele haben, fällt es uns häufig schwer, diese umzusetzen und unseren inneren Schweinehund zu bezwingen. Im Seminar wollen wir gemeinsam herausfinden, was wir wirklich wollen und wie wir den inneren Schweinehund mit ins Boot bekommen, um unsere Ziele dann leichter verwirklichen können. Dabei hilft es uns neben dem Verstand auch unser Bauchgefühl, also die Emotionen, mit zu berücksichtigen. Dies gelingt uns u.a. mit Hilfe von Techniken aus dem Zürcher Ressourcenmodell (ZRM®). Das ZRM® ist eine Methode zur gezielten Entwicklung von Handlungspotentialen. Es wurde vor über 25 Jahren von Dr. Maja Storch und Dr. Frank Krause an der Universität Zürich entwickelt und wird laufend durch wissenschaftliche Begleitung auf seine Wirkung hin überprüft. Das Seminar ist für verschiedene/ individuelle Themenbereiche geeignet: - Resilienz und Stressmanagement - Emotionale Stabilität - Innere Sicherheit und Entscheidungsfähigkeit - Aktive Lebensfreude - Berufliche Neuorientierung oder eine neue Lebensphase beginnen - Umsetzungskompetenz - Durchsetzungsvermögen - Selbstbestimmter leben - Lebensqualität und allgemeine Zufriedenheit steigern - Eigene Coachingkompetenz steigern DAUER: 2 Tage mit je 6 Stunden zzgl. Pausen REFERENTIN: Melanie Schenk Fragen zum Seminar oder der Ort und der Termin passt nicht? Dann schreiben Sie uns eine E-Mail an: anmeldung@paed-perspektiven.de


Bevorstehende Sessions


Umbuchung & Kündigung

Bei Abmeldung vor Veranstaltungsbeginn: • bis 6 Wochen: es entfällt die Zahlungsverpflichtung. Erstattung bereits gezahlter Entgelte in voller Höhe. • 6 – 2 Wochen: Erstattung der Abmeldegebühr i. H. v. 50% des Entgeltes. • ab dem 13. Tag: Die volle Kursgebühr ist fällig. Dies gilt auch bei Erkrankungen und bei Änderungen der persönlichen oder beruflichen Verhältnisse der Teilnehmenden. KÜNDIGUNG/WIDERRUF: Ein etwaiges gesetzliches Widerrufsrecht (z. B. bei Fernabsatzgeschäften) bleibt unberührt, Firmenanmeldungen sind ausgenommen. Teilnehmende können den Vertrag kündigen, wenn die weitere Teilnahme an der Veranstaltung wegen organisatorischer Änderungen durch den Veranstalter unzumutbar ist. In diesem Fall haben Teilnehmende das Entgelt für ggf. bereits stattgefundenen Unterrichtseinheiten anteilig zu zahlen. Die Kündigung oder der Widerruf muss in Textform (Brief oder E-Mail) erfolgen. Maßgebend für die rechtzeitige Absendung ist bei Briefen das Datum des Poststempels. Liegt dieser nicht vor oder ist er nicht erkennbar, wird das Eingangsdatum bei dem Pädagogische Perspektiven e.V. abzüglich zweier Werktage angenommen. Die Kündigung oder der Widerruf wird von dem Pädagogische Perspektiven e.V. auf Anfrage schriftlich bestätigt. Telefonische Abmeldungen sind nicht möglich.


Kontaktangaben

  • Pädagogische Perspektiven e.V., Franseckystraße, Eltville am Rhein, Deutschland


bottom of page